DOZENTEN
Joseph Choukroun
Dr Joseph Choukroun, Nicea, Francja
PRF-Protokolle werden seit der Wende zum 20./21. Jahrhundert verwendet. Die erste Veröffentlichung von Dr. Choukroun erschien 2001. Seitdem haben sich Hunderte von Forschern für seine Entdeckung interessiert. Es gibt 511 Veröffentlichungen (PubMed) zu PRF- und Choukroun-Protokollen. Thrombozytenreiches Fibrin wird in regenerativen medizinischen Verfahren in der Zahnchirurgie und Zahnimplantologie, in der Kiefer- und Gesichtschirurgie, bei der Behandlung schwer heilbarer Wunden, bei der Behandlung von Verbrennungen und in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Die neuesten Berichte über PRF beschreiben die Verwendung von PRF in der Endodontie.
Joanna Wysokińska-Miszczuk
Joanna Wysokińska-Miszczuk
20-081 Lublin, ul. Karmelicka 7,
E-Mail: periodontologia@tlen.pl
BILDUNG:
1980 - Diplom eines Zahnarztes, Medizinische Universität Lublin, Fakultät
Medizin - Abteilung für Zahnmedizin;
1983 - Promotion in Medizinwissenschaften;
1993 - Postdoktorat in Medizinwissenschaften;
1998 - die Position des außerordentlichen Professors der Medizinischen Akademie in Lublin;
2001 - akademischer Titel eines Professors für medizinische Wissenschaften;
2004 - die Position eines ordentlichen Professors an der Medizinischen Universität Lublin;
2008 - die Position eines ordentlichen Professors an der Medizinischen Universität Lublin;
BERUFSBILDUNG:
1982 - Spezialisierung 1. Grades in allgemeiner Zahnmedizin, Akademie
Medizin, Lublin;
1984 - Spezialisierung 2. Grades in konservativer Zahnheilkunde,
Ministerium für Gesundheit und Soziales, Warschau;
1998 - Spezialisierung 2. Grades in Parodontologie, Ministerium
Gesundheit und Soziales, Warschau;
2004 - Spezialisierung auf öffentliche Gesundheit, Ministerium für Gesundheit und Soziales
Soziales, Warschau;
BERUFSERFAHRUNG:
1980 - Student im fünften Jahr - Assistent-Praktikant am Lehrstuhl und in der Abteilung
Konservative Zahnmedizin, Medizinische Universität Lublin;
1980-1982 - Assistent am Lehrstuhl und in der Abteilung für konservative Zahnmedizin der Medizinischen Universität Warschau
Lublin;
1982-1984 - leitender Assistent am Lehrstuhl und in der Abteilung für konservative Zahnmedizin
AM in Lublin;
1984-1993 - Assistenzprofessor am Lehrstuhl und in der Abteilung für konservative Zahnmedizin der Medizinischen Universität Warschau
Lublin;
1993-1998 - Assistenzprofessor am Lehrstuhl und in der Abteilung für Zahnmedizin
Zachowawcza AM in Lublin;
1998-2001 - außerordentlicher Professor am Lehrstuhl und in der Abteilung für Zahnmedizin
Zachowawcza AM in Lublin;
1999 - Leiter der Abteilung für Parodontologie der Medizinischen Universität Lublin;
2001 - außerordentlicher Professor an der Abteilung für Parodontologie der Medizinischen Universität Lublin;
2001 - Provinzberater für Parodontologie;
2004 - ordentlicher Professor am Lehrstuhl und in der Abteilung für Parodontologie der Medizinischen Universität Lublin;
2008 - ordentlicher Professor am Lehrstuhl und in der Abteilung für Parodontologie der Medizinischen Universität Lublin;
Praktikum und Auslandsausbildung:
1989 - Forschungs- und Konsultationsaufenthalt - Bratislava - Tschechoslowakei;
1990 - wissenschaftlicher Konsultationsaufenthalt - Genf - Schweiz;
2000 - Beratungskurs "Scientific Product Training" - Seefeld - Deutschland;
2000 - wissenschaftlicher Konsultationsaufenthalt - Genf - Schweiz;
2000 - Wissenschafts- und Ausbildungskurs W & H Dentalwerk GmbH - Bürmos -
Österreich;
2003 - Wissenschafts- und Ausbildungskurs am Hauptsitz von Maillefer - Schweiz
2009 - Forschungs- und Ausbildungskurs am New York University College of
Zahnmedizin - USA
2010 - Wissenschafts- und Ausbildungskurs in Portland - USA
2011 - Wissenschafts- und Ausbildungskurs in Madrid - Spanien
2012 - 2020 - zahlreiche wissenschaftliche und Ausbildungskurse in Europa
TEILNAHME AN FORSCHUNGSPROGRAMMEN:
Mehrfache Teilnahme an Forschungsprogrammen und -projekten - als Hauptziel
Auftragnehmer oder Mitauftragnehmer - Universität und Staatsangehöriger, einschließlich verschiedener
MZ- und KBN-Themen, sowohl Einzel- als auch Teamthemen.
TEILNAHME AN KONVENTIONEN:
Mehrfache aktive Teilnahme, eingeladener Dozent, Durchführung wissenschaftlicher Sitzungen,
Mitglied oder Vorsitzender von Organisationskomitees, Vorsitzender oder Mitglied
Wissenschaftliche Komitees der Nationalen Kongresse, Symposien und Schulungen und
International;
VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Autor und Mitautor von ca. 500 wissenschaftlichen Arbeiten,
- einschließlich 15 Bücher, 25 Kapitel in Büchern
- Autor einer Reihe von 16 populärwissenschaftlichen Artikeln;
- Autor von ca. 250 Konferenzberichten;
WISSENSCHAFTLICHE UND ANDERE VEREINE:
seit 1980 - Polnische Dentalgesellschaft - Mitglied
ab 2000 - Mitglied der Geschäftsleitung der PTS-Niederlassung in Lublin;
von 2001 bis 2009 - Mitglied des Peer Court der ZG PTS
von 2004 - 2012 - Vizepräsident der PTS-Niederlassung Lublin;
seit 1990 - Polnische Medizinische Gesellschaft - Geriatrische Sektion - Mitglied;
von 1990 bis 2011 - Polnische Gesellschaft für Gerontologie - Gründer und Präsident
Zweigstelle Lublin (4 Amtszeiten), 2 Amtszeiten Stellvertretender Präsident, derzeit Mitglied
Der Vorstand;
seit 1990 Mitglied der American Aging Association AGE;
seit 1998 - Polnische Gesellschaft für Sozialmedizin und Volksgesundheit -
Mitglied;
seit 1999 - Verein für Integration der Zahnmedizin - Mitglied;
seit 2000 - PTS Parodontologie Sektion - Mitglied;
ab 2013 Vorstandsmitglied der Polnischen Gesellschaft für Parodontologie;
seit 2013 - Europäische Föderation für Parodontologie - Mitglied;
seit 2007 - Mitglied des PSI-Verwaltungsrates und Mitglied des Bildungsausschusses;
seit 2007 - Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) - Mitglied;
seit 2007 - Internationaler Kongress für orale Implantologen (ICOI) - Mitglied;
seit 2007 - Mitglied der Polnischen Gesellschaft für zahnärztliche Ergonomie;
seit 2009 - Abteilung für Zahnphysiotherapie und Physiotherapie bei Polski
Gesellschaft für Physiotherapie - Mitglied; von 2009 bis 2013 - Vizepräsident; von
2013 - Mitglied der Geschäftsleitung;
von 2010 bis 2012 - European Medical Students Association (EMSA) -
Wächter;
seit 2013 - Mitglied der Polnischen Gesellschaft für medizinische und zahnmedizinische Ausbildung
SAPIENTIA, ab 2019 - Hartmetall
von 2001 bis 2009 - Lublin Medical Chamber - Mitglied des Bezirksrates
Medizinisch;
seit 2001 - Zahnärztlicher Ausschuss des LIL District Medical Council - Mitglied;
ab 2016 - Bioethik-Ausschuss des LIL District Medical Council - Mitglied;
seit 2006 - Richter am Obersten Medizinischen Gerichtshof der NIL;
von 2001 bis 2010 - Lublin Scientific Society - Mitglied. Korrespondent;
ab 2011 - Lublin Scientific Society - Vollmitglied;
seit 2001 - Provinzberater auf dem Gebiet der Parodontologie;
seit 1995 - Gesellschaft der Alumni und Freunde der Medizinischen Universität Lublin - Mitglied;
von 1975 bis 1980 - SZSP - Mitglied;
von 1986 bis 1990 - NSZZ-Mitarbeiter der Medizinischen Universität in Lublin - Mitglied;
von 1989 bis 1992 - Towarzystwo Pomocy im. Bruder Albert - Mitglied der Geschäftsleitung;
von 1989 bis 2000 - Zweigstelle Lublin der Deutschen Gesellschaft "Cursillo" -
Mitglied;
AUSZEICHNUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN:
- "Silbermedaille für langen Dienst";
- "Für die Verdienste der Union der Veteranen der Republik Polen";
-Medaille zum 50. Jahrestag der Medizinischen Universität Lublin;
-Silberabzeichen der Polnischen Dentalgesellschaft;
- Goldenes Abzeichen der Polnischen Dentalgesellschaft;
- Bene Meritus der Polnischen Dentalgesellschaft;
- "Medaille zum 700. Jahrestag der Stadt Lublin";
-II Preis des "Klub Gepartów Biznesu";
- "High Level" - ELAMED Publishing Award;
- Viele JM Rector's Awards der Medical Academy und später der Universität
Medizin in Lublin - für Leistungen in Forschung, Lehre oder
organisatorisch;
Mariusz Lipski
Mariusz Lipski
Tomasz Gedrange
Prof. dr hab. Tomasz Gedrange
Er absolvierte die Abteilung für Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und die Allgemeinmedizin an der Medizinischen Akademie in Breslau.
Nach seinem Abschluss war er Assistent am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Friedrich Schiller in Jena. 1996 verteidigte er seine Dissertation (Thema: "Forschung zu freien Radikalen und Lipidperoxidation nach Hypoxie und Sauerstoffanreicherung des Gehirns bei neugeborenen Ferkeln mit normalem Geburtsgewicht und intrauteriner Körperwachstumsbeschränkung").
Marta Maciak
Dr n. med. Marta Maciak
Martin Lampl
Martin Lampl
CVMartin_Lampl.pdf
Stephan Lampl
Stephan Lampl
ARBEITSERFAHRUNG 1989: Lizenziert in Zahntechnik CDT an der Dental Technology School Wien, Österreich A 1991: Master-Abschluss MDT an der Académie d'Art Dentaire Genève, Schweiz CH 1996: Lizenziert in Zahnmedizin B.Ch.D, Bachelor of Dental Chirurgie (BDS) an der Universität des Westkap, Kapstadt / Stellenbosch, Südafrika ZA 1998: Master Clinician in Restorative Dentistry am Geneva Smile Center von Prof. Didier Dietschi, Genf, Schweiz CH 2001: Diplom in General Management, Betriebswirtschaft und Marketing BBA an der Universität St. Gallen HSG, Schweiz CH 2009: Master Clinician in Esthetic Dentistry an der School of Dentistry UCLA / gIDE Los Angeles, USA 2009: Gründung der Edelweiss Dentistry Products GmbH CVDr.Stephan_Lampl.pdf
Aleksandra Nitecka-Buchta
Aleksandra Nitecka-Buchta
-
Studium an der Medizinischen Universität Schlesien, Medizinische Fakultät der Abteilung für Zahnmedizin, 2004 i> span> p>
li> ul> -
Assistenzprofessor an der Abteilung für Kauorganfunktionsstörungen i> span> p>
li> ul> -
Spezialist auf dem Gebiet der Zahnprothetik, Zahnimplantologie EDI / OSIS
-
Vizepräsident der Polnischen Zahnärztekammer der Schlesischen Niederlassung seit 2019 span>
- Dozent bei zahlreichen internationalen und nationalen Konferenzen
Jacek Ciesielski
Jacek Ciesielski
Berufserfahrung:
Von 1984 bis heute - eine private DUO-DENT Zahnklinik in Łódź
Aufbaustudium: 1986 bis heute 125 Bescheinigungen über die Teilnahme an nationalen und internationalen Schulungen in den Bereichen konservative Zahnheilkunde, Prothetik, kosmetische Zahnheilkunde, Parodontologie und Kieferorthopädie
1. Grad der Spezialisierung in der allgemeinen Zahnmedizin (1986) Promotion (20. Juni 2002) - Medizinische Universität Lublin, Dissertation zum Thema "Klinische Bewertung der intraligamentären Anästhesie mit einer Paroject-Spritze", Betreuerin: Prof. Teresa Bachanek
Nach seinem Abschluss an der Fakultät für Zahnmedizin der Medizinischen Universität Lodz im Jahr 1983 begann er seine berufliche Laufbahn und gleichzeitig die Spezialisierung 1. Grad in Allgemeiner Zahnmedizin, die er 1984 mit einem hervorragenden Ergebnis abschloss. Während seiner beruflichen Tätigkeit interessierte er sich für moderne Lösungen in der konservativen Zahnheilkunde und Prothetik sowie für den breiten Einsatz von Anästhetika zur Behandlung. Er hat viele Male Kliniken und Forschungsinstitute in der Schweiz, in Deutschland und in den USA besucht und dort einen MBA in Zahnmedizin abgeschlossen.
Ab 1991 hielt er Vorträge, Schulungen, bereitete sein eigenes Programm "Marketing und Management in der Zahnmedizin und Berechnungen der Rentabilität der Zahnarztpraxis" sowie eine Reihe von Vorträgen bei Treffen mit PTS in ganz Polen und der CEDE Dental Fair vor. Er knüpfte Kontakte zu Forschungszentren in Deutschland und der Schweiz, darunter Detrey Densply, Coltene Whaledent.
In den Jahren 1998-2001 erstellte er klinische Berichte und arbeitete mit dem CRA Polska Newsletter zusammen. Seine Forschungsmeinungen wurden in der Praxis von einer Vielzahl von Zahnärzten auf der ganzen Welt verwendet.
Die durchgeführten Arbeiten wurden von Coltene Whaledent als klinische Fälle verwendet, die die Schichtungsrekonstruktion von Zähnen unter Verwendung des Miris-Komposits veranschaulichen. 1994 begann Dr. Ciesielski mit der wissenschaftlichen und klinischen Erforschung des nach Polen importierten Paroject-Materials für die intraligamentäre Anästhesie, dessen Krönung seine 2002 verteidigte Dissertation war. Durch Vorträge über die Technik der intraligamentären Anästhesie und moderne Lösungen in der konservativen Zahnheilkunde und Prothetik vertiefte er sein Wissen durch ein Extramuralstudium in den Jahren 1995-1996 an der Kieferorthopädischen Klinik der Tschechischen Medizinischen Universität in Olomouc.
Im Jahr 2002 begann er sein Studium in den USA am LVI-Institut in Las Vegas, um sein Wissen auf dem Gebiet fortgeschrittener posterior-anterior-prothetischer Rekonstruktionen, Teilokklusion, zu erweitern. I, II, III, die er 2008 erfolgreich abgeschlossen hat. Im Jahr 2002 lud das Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung Dr. Ciesielski als Experten in das Programm zur Entwicklung der Grundsätze und zur Bewertung der Weiterbildung nach medizinischen und zahnmedizinischen Studien ein. Der Höhepunkt dieses Programms waren Vorträge zu diesem Thema im Hinblick auf die Integration Polens in die EU.
In den Jahren 1998-2008 organisierte, lehrte und leitete er praktische Kurse für Zahnmedizinstudenten an der Medizinischen Universität Lublin im Rahmen des von TSS mitorganisierten Programms "Wir erweitern unser Wissen im Studium".
Er ist Autor von Schulungsvideos "Prinzipien der Herstellung und Zementierung von Porzellanveneers", "Klinische Leistung von Inlays und Onlays", "Techniken der intraligamentären Anästhesie mit der Paroject-Spritze", die sich durch die Meinung renommierter Zahnärzte auszeichnen. Er ist Urheber und Autor der Veröffentlichung von Fallberichten in Form von klinischem Fotojournalismus. Von 2010 bis 2015 hielt er im Rahmen der Occlusion Academy im Rahmen der Messen Dentamed und Krakdent eine Reihe von Vorträgen.
Er ist aktives Mitglied der Alumni-Vereinigung der Medizinischen Universität Lodz und war während der letzten Feierlichkeiten Autor und wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung im Rahmen des Alumni-Treffens.
Seit 1994 leitet er die private Zahnklinik "Duo-Dent", die sich auf umfassende zahnärztliche, prothetische und implantologische Behandlungen spezialisiert hat.
Paweł Andersz
Paweł Andersz
Seit über 15 Jahren verwendet er Sandstrahlgeräte zur Behandlung von Patienten. Autor und Mitautor von Publikationen in zahnärztlichen Fachzeitschriften. Dozent bei nationalen und internationalen Konferenzen und Kursen. Arbeitet in privater Praxis in Stettin.
Marcin Szumski
Marcin Szumski
Magdalena Szumska
Magdalena Szumska
Dorota Bednarczyk-Kocwa
LEK. STOM. DOROTA BEDNARCZYK-KOCWA
KOMITET ORGANIZACYJNY
dr n.med. lek. dent.
Jacek Ciesielski
prof. dr hab. n. med.
Joanna Wysokińska-Miszczuk