Tomasz Gedrange
Prof. dr hab. Tomasz Gedrange
Er absolvierte die Fakultät für Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und an der Medizinischen Akademie in Breslau.
Nach seinem Abschluss war er Assistent am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Friedrich Schiller in Jena. 1996 verteidigte er seine Dissertation (Thema: "Forschung zu freien Radikalen und Lipidperoxidation nach Hypoxie und Sauerstoffanreicherung des Gehirns bei neugeborenen Ferkeln mit normalem Geburtsgewicht und intrauteriner Körperwachstumsbeschränkung")
Jacek Ciesielski
Jacek Ciesielski
Berufserfahrung:
Von 1984 bis heute - eine private DUO-DENT Zahnklinik in Łódź
Aufbaustudium: 1986 bis heute 125 Bescheinigungen über die Teilnahme an nationalen und internationalen Schulungen in den Bereichen konservative Zahnheilkunde, Prothetik, kosmetische Zahnheilkunde, Parodontologie und Kieferorthopädie
1. Grad der Spezialisierung in der allgemeinen Zahnmedizin (1986) Promotion (20. Juni 2002) - Medizinische Universität Lublin, Dissertation zum Thema "Klinische Bewertung der intraligamentären Anästhesie mit einer Paroject-Spritze", Betreuerin: Prof. Teresa Bachanek
Nach seinem Abschluss an der Fakultät für Zahnmedizin der Medizinischen Universität Lodz im Jahr 1983 begann er seine berufliche Laufbahn und gleichzeitig die Spezialisierung 1. Grad in Allgemeiner Zahnmedizin, die er 1984 mit einem hervorragenden Ergebnis abschloss. Während seiner beruflichen Tätigkeit interessierte er sich für moderne Lösungen in der konservativen Zahnheilkunde und Prothetik sowie für den breiten Einsatz von Anästhetika zur Behandlung. Er hat viele Male Kliniken und Forschungsinstitute in der Schweiz, in Deutschland und in den USA besucht und dort einen MBA in Zahnmedizin abgeschlossen.
Ab 1991 hielt er Vorträge, Schulungen, bereitete sein eigenes Programm "Marketing und Management in der Zahnmedizin und Berechnungen der Rentabilität der Zahnarztpraxis" sowie eine Reihe von Vorträgen bei Treffen mit PTS in ganz Polen und der CEDE Dental Fair vor. Er knüpfte Kontakte zu Forschungszentren in Deutschland und der Schweiz, darunter Detrey Densply, Coltene Whaledent.
In den Jahren 1998-2001 erstellte er klinische Berichte und arbeitete mit dem CRA Polska Newsletter zusammen. Seine Forschungsmeinungen wurden in der Praxis von einer Vielzahl von Zahnärzten auf der ganzen Welt verwendet.
Die durchgeführten Arbeiten wurden von Coltene Whaledent als klinische Fälle verwendet, die die Schichtungsrekonstruktion von Zähnen unter Verwendung des Miris-Komposits veranschaulichen. 1994 begann Dr. Ciesielski mit der wissenschaftlichen und klinischen Erforschung des nach Polen importierten Paroject-Materials für die intraligamentäre Anästhesie, dessen Krönung seine 2002 verteidigte Dissertation war. Durch Vorträge über die Technik der intraligamentären Anästhesie und moderne Lösungen in der konservativen Zahnheilkunde und Prothetik vertiefte er sein Wissen durch ein Extramuralstudium in den Jahren 1995-1996 an der Kieferorthopädischen Klinik der Tschechischen Medizinischen Universität in Olomouc.
Im Jahr 2002 begann er sein Studium in den USA am LVI-Institut in Las Vegas, um sein Wissen auf dem Gebiet fortgeschrittener posterior-anterior-prothetischer Rekonstruktionen, Teilokklusion, zu erweitern. I, II, III, die er 2008 erfolgreich abgeschlossen hat. Im Jahr 2002 lud das Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung Dr. Ciesielski als Experten in das Programm zur Entwicklung der Grundsätze und zur Bewertung der Weiterbildung nach medizinischen und zahnmedizinischen Studien ein. Der Höhepunkt dieses Programms waren Vorträge zu diesem Thema im Hinblick auf die Integration Polens in die EU.
In den Jahren 1998-2008 organisierte, lehrte und leitete er praktische Kurse für Zahnmedizinstudenten an der Medizinischen Universität Lublin im Rahmen des von TSS mitorganisierten Programms "Wir erweitern unser Wissen im Studium".
Er ist Autor von Schulungsvideos "Prinzipien der Herstellung und Zementierung von Porzellanveneers", "Klinische Leistung von Inlays und Onlays", "Techniken der intraligamentären Anästhesie mit der Paroject-Spritze", die sich durch die Meinung renommierter Zahnärzte auszeichnen. Er ist Urheber und Autor der Veröffentlichung von Fallberichten in Form von klinischem Fotojournalismus. Von 2010 bis 2015 hielt er im Rahmen der Occlusion Academy im Rahmen der Messen Dentamed und Krakdent eine Reihe von Vorträgen.
Er ist aktives Mitglied der Alumni-Vereinigung der Medizinischen Universität Lodz und war während der letzten Feierlichkeiten Autor und wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung im Rahmen des Alumni-Treffens.
Seit 1994 leitet er die private Zahnklinik "Duo-Dent", die sich auf umfassende zahnärztliche, prothetische und implantologische Behandlungen spezialisiert hat.
Mariusz Lipski
Mariusz Lipski
Paweł Andersz
Paweł Andersz
Seit über 15 Jahren verwendet er Sandstrahlgeräte zur Behandlung von Patienten. Autor und Mitautor von Publikationen in zahnärztlichen Fachzeitschriften. Dozent bei nationalen und internationalen Konferenzen und Kursen. Arbeitet in privater Praxis in Stettin.
Joseph Choukroun
Dr Joseph Choukroun, Nicea, Francja
PRF-Protokolle werden seit der Wende zum 20./21. Jahrhundert verwendet. Die erste Veröffentlichung von Dr. Choukroun erschien 2001. Seitdem haben sich Hunderte von Forschern für seine Entdeckung interessiert. Es gibt 511 Veröffentlichungen (PubMed) zu PRF- und Choukroun-Protokollen. Thrombozytenreiches Fibrin wird in regenerativen medizinischen Verfahren in der Zahnchirurgie und Zahnimplantologie, in der Kiefer- und Gesichtschirurgie, bei der Behandlung schwer heilbarer Wunden, bei der Behandlung von Verbrennungen und in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Die neuesten Berichte über PRF beschreiben die Verwendung von PRF in der Endodontie.
Vorträge – 1. Oktober 2020 (Donnerstag)
Kongresshalle
10.00-12.00
Kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten vor der prothetischen Behandlung – Prof. dr hab. n. med. Tomasz Gedrange
Der Dozent wird wichtige Fragen zur Kombination der Disziplinen der Zahnmedizin im Rahmen der integrierten Zahnheilkunde und zur Durchführung der kieferorthopädischen und prothetischen Behandlung von Patienten vorstellen.
12.00-13.30
Die Verwendung von Luftabrieb in der Zahnmedizin – lek. Stom. Paweł Andersz
Folgende Themen werden in der Vorlesung besprochen:
– Was ist Luftabrieb und wofür kann er in einer Zahnarztpraxis verwendet werden (z. B. Kavitätenpräparation, Erhöhung der Haftung bei Kronenwurzelinlays, Veneers und Kronen, Reparatur von Porzellan oder Reinigung kieferorthopädischer Brackets vom Klebstoff, Entfernen von Zement)?
– Schleifsandstrahler zur schmerzfreien Kavitätenpräparation und Schleifmikrosandstrahler
– Unterschiede zwischen der Vorbereitung der Kavität mit einem Schleifsandstrahler und einem Bohrer, Vorteile für den Arzt und den Patienten, Einschränkungen der Methode
– praktische Anmerkungen zur Arbeitstechnik
– Falldarstellung
14.00-15.30
Die Verwendung von Silico-Calcium-Zementen bei der Behandlung des Pulpa-Dentin-Komplexes bei Kindern und Erwachsenen – prof. Mariusz Lipski
In der Vorlesung werden die derzeit auf dem Markt erhältlichen Silizium-Kalzium-Zemente (MTA-Präparate, zu mischende synthetische Biokeramiken, Biokeramiken in Form einer Paste) zur Rekonstruktion von Zahngewebe und zur endodontischen Behandlung (kondensierbare und fließende Materialien) erörtert. Ihre Vor- und Nachteile sowie der Kenntnisstand über ihre Wirksamkeit werden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf ihre klinische Anwendung gelegt – eigene Fälle werden vorgestellt. Die Präsentation wird mit klinischen Fotos und Videos angereichert, die die verwendeten Behandlungstechniken zeigen.
15.30-16.15
Dr. med. Jacek Ciesielski
„Muskelphänomen“
In der Präsentation wird der Dozent sein eigenes Konzept zur Bestimmung der Höhe der zentralen Okklusion unter Verwendung der kraniofazialen Muskeln des Patienten vorstellen.
ONLINE Kongresshalle
11.00-13.00
Dr. Joseph Choukroun, Nizza, Frankreich
Die Verwendung von autologen Wachstumsfaktoren, Stammzellen und der dreidimensionalen Fibrinmatrix der PRF-Präparation in der Gesichtsästhetischen Medizin Weltpremiere des „PomPac“ -Systems.
Während des Webinars werden die wichtigsten Elemente für den Erfolg der PRF-Behandlung in der ästhetischen Medizin, die Biologie der PRF-Präparate, das Regenerationsschema und die Blutzentrifugationsprotokolle nach den neuesten Forschungsergebnissen vorgestellt. Das Webinar wird außerdem durch praktische klinische Erfahrungen, Schemata zur Arbeit mit dem eigenen Blut des Patienten bei regenerativen Behandlungen und die Möglichkeit zur Beeinflussung des Volumens nachgefüllter Gewebe ergänzt. Der Vortragende wird die neueste Innovation vorstellen, die Premiere des PomPac-Systems, das eine längere Verwendung des zentrifugierten Präparats ermöglicht.
13.30-14.15
B.D.S. M.D.T. B.B.A Stephan Lampl
„Live Demo – Behandlungsdemonstration“ „online“
14.30-15.15
B.D.S. M.D.T. B.B.A Stephan Lampl
„Einführung in die Edelweiss Zahnmedizin“ „online“
16.15-17.15
PhD, Msc Dent PDD Desiguar Moodley
„Ästhetische Rekonstruktion und Rehabilitation des Kausystems“ „online“
17.15-18.00
PhD, Msc Dent PDD Desiguar Moodley
„Kinderkronen, Zahnrekonstruktion mit Pfosten- und Kerninlays und unsere neuen Edelweissblöcke“ „online“